Orthopädische Fußvermessung 

3D-Fußanalyse

Die 3D-Fußanalyse, auch die dreidimensionale digitale Erfassung des Fußes oder einfach Fußscan genannt, ist die Basis für eine exakte Datenerfassung. Berührungslos und millimetergenau werden die Füße vermessen. Die Daten werden analysiert und bilden die Grundlage für eine mögliche Einlagenversorgung.

Wofür brauchen Sie eine 3D-Fussanalyse?

Kommt es aufgrund von falscher Haltung, einseitiger Belastung oder einer Fußfehlstellung zu Schmerzen in Füßen, Knien und Rücken, kann die 3D-Fußanalyse helfen. Die 3D-Fußanalyse dient der Erkennung von Deformitäten, Analyse der Fehlbelastung und Ermittlung einer geeigneten Einlagenversorgung zur Stabilisierung und Verbesserung des gesamten  Bewegungsapparates.

Eine Person steht barfuß auf einem Gerät zur 3D-Fußanalyse. Das Gerät misst die Fußform und den Druckverlauf, während die Person auf der Glasplatte steht.
Darstellung eines Fußes mit farbigen Flächen zur Anzeige der Druckzonen bei einer 3D-Fußanalyse.

Vorteile einer 3D-Fussanalyse

  • Millimetergenaue 3D-Fußvermessung
  • Früherkennung von Fußfehlstellungen 
  • Ermittlung individueller Fußmerkmale
  • Vor dem Kauf von Lauf- und Wanderschuhen zur Prävention von Fehlkäufen und Fehlbelastungen 
  • Datenbasis für die Herstellung passgenauer Einlagen

Fehlstellungen erkennen 

Durch eine 3-dimensionale Analyse des Fußabdrucks können mögliche Abweichungen der Fußanatomie erkannt werden, wie z.B. Plattfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Hohlfuß etc.

Eine Bilderkennungs-Software ermöglicht die Bewertung der Scans nach Auffälligkeiten und Symptomen. Mögliche Folgen im Bereich Zehengelenke, Fuß-, Knie-, und Hüftgelenke können frühzeitig erkannt und behoben werden.

Mitschke Mitarbeiterin analysiert Scan vom Fuß.
Die Räumlichkeiten der Einlagekabine in der Mitschke Filiale in der Gütersloher Innenstadt.

Perfekte Einlagenversorgung 

Anhand der computergeschützten Daten werden die Schuheinlagen in unserer hauseigenen orthopädischen Werkstatt in Gütersloh gefräst. Der digitale Abdruck gestattet eine millimetergenaue Anpassung Ihrer orthopädischen Einlagen an die vorhandene Fußform bzw. das natürlich vorhandene Fußgewölbe. Somit gewährleisten wir eine perfekte Passform und optimalen Tragekomfort Ihrer Einlagen! Aufgrund der perfekten Passform erleben Sie mit diesen Einlagen ein einzigartiges Laufgefühl.

Ablauf der 3D-Fußvermessung

1.

Millimeter genaue Fußvermessung durch unsere Spezialist:innen für Orthopädietechnik mithilfe unseres 3D-Fußscanners

2.

Erstellung eines computergestützten 3D-Modells

3.

Analyse und Interpretation der Fuß- und Laufeigenschaften

4.

Diagnose möglicher Fußfehlstellungen

5.

Ableitung geeigneter Behandlungsmöglichkeiten und möglicher Einlagenversorgung

6.

Herstellung passgenauer Einlagen zur optimalen Unterstützung und Entlastung des Fußes

Mitschke Health + Life – Orthopädietechnik & mehr

Der 3D-Fußscan ist die Basis für eine exakte Datenerfassung. Berührungslos und millimetergenau werden die Füße vermessen. Die Daten werden analysiert und bilden die Grundlage für eine mögliche Einlagenversorgung. In unseren Mitschke Sanitätshäusern kümmern sich unsere Orthopädietechniker:innen um den fachgerechten 3D-Fußscan und die Herstellung passgenauer Einlagen für Ihre individuelle Fußform.

Zusätzlich zur Vermessung und Herstellung optimaler Einlagen unterstützen Sie unsere Expert:innen auch in weiteren Bereichen der Orthopädietechnik: zu Bein- und Armprothesen, Orthesen nach Maß, innovativen myoelektrischen Orthesen, funktionellen Elektrostimulation und Fusshebersystemen, TENS- und EMS-Geräten, Bandagistik sowie der Kinderorthopädie

Darüber hinaus bieten wir neben einem großen Sortiment auch Beratung im Bereich Rehatechnik. Nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular oder besuchen Sie uns in unseren Mitschke Filialen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre individuelle 3D-Fußanalyse!

FAQ – Ihre Fragen zum Thema 3-D-Fußanalyse

Was ist eine 3-D-Fußanalyse und wie funktioniert sie?

Eine 3-D-Fußanalyse ist ein Verfahren, das mithilfe hochentwickelter Technologie die Form, Struktur und Bewegungsabläufe des Fußes in drei Dimensionen erfasst. Dabei werden Daten zu verschiedenen Parametern wie Fußdruck, Abrollverhalten und Gelenkbewegungen gesammelt. Diese Analyse hilft, Fußfehlstellungen, Belastungspunkte und potenzielle Probleme zu identifizieren, die durch herkömmliche 2-D-Analysen möglicherweise nicht sichtbar wären.

Warum sollte ich eine 3-D-Fußanalyse durchführen lassen?

Eine 3-D-Fußanalyse ist besonders sinnvoll, wenn man unter Fußbeschwerden, Schmerzen oder Fehlstellungen leidet. Sie hilft, Ursachen wie Überpronation (das Überrollen des Fußes nach innen) oder Supination (das Ausrollen nach außen) zu erkennen und passende Lösungen, wie individuell angepasste Einlagen oder Schuhwerk, zu entwickeln. Auch für Sportler, die ihre Performance verbessern möchten, kann eine 3-D-Fußanalyse von Vorteil sein.

Wie lange dauert eine 3-D-Fußanalyse?

Die 3-D-Fußanalyse dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Der genaue Zeitraum hängt vom verwendeten Analyseverfahren und den individuellen Bedürfnissen ab. In dieser Zeit werden sowohl statische (ruhende) als auch dynamische (beim Gehen oder Laufen) Daten erfasst, um ein vollständiges Bild des Fußes und seiner Funktion zu erhalten.

Ist die 3-D-Fußanalyse schmerzhaft?

Nein, eine 3-D-Fußanalyse ist völlig schmerzfrei. Der Prozess beinhaltet in der Regel das Abtasten des Fußes und das Erfassen von Daten durch spezielle Sensoren oder Kameras, ohne dass es zu Unannehmlichkeiten kommt. Falls du Einlagen oder andere Hilfsmittel benötigst, werden diese ebenfalls schmerzfrei angepasst.

Wird die 3-D-Fußanalyse von der Krankenkasse übernommen?

Ob die Kosten für eine 3-D-Fußanalyse von der Krankenkasse übernommen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesundheitszustand und der Diagnose. In einigen Fällen, z. B. bei medizinischen Indikationen wie orthopädischen Problemen, können die Kosten teilweise oder vollständig von der Krankenkasse getragen werden. Es ist aber ratsam, vor der Analyse mit der eigenen Krankenkasse abzuklären, ob und unter welchen Bedingungen eine Kostenübernahme möglich ist.