Die 3D-Körpervermessung
Körperstatikanalyse
Sie haben wiederkehrende Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen? Fehlhaltungen und muskuläres Ungleichgewicht Ihres Bewegungsapparates können in einem 30-minütigen Körperstatik-Check, durch unsere geschulten Sportwissenschaftler:innen erkannt und korrigiert werden. Nutzen sie die Vorteile einer Körperstatikanalyse und lernen Sie unsere neurologischen Sohlen kennen!
Was ist eine Körperstatikanalyse
Die Körperstatikanalyse befasst sich mit der Untersuchung Ihrer Wirbelsäule und dessen Krümmungsverhalten. Durch leichte Fehlstellungen der Wirbelsäule, kann es bereits zu Veränderungen der Muskelspannung kommen, die zu Verhärtungen und Schmerzen führen.
Wozu ist eine Körperstatikanalyse
Mithilfe einer Körperstatikanalyse ermitteln unsere Sportwissenschaftler:innen die Ursache für Ihre Schmerzen. Ziel der Körperstatikanalyse ist es also, die Ursache der Dysbalancen zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu finden, um die Fehlhaltung zu beheben.
Typische Beschwerden vor einer Körperstatikanalyse
Mögliche körperstatisch bedingte Beschwerden sind Kopf-, Knie- und Rückenschmerzen. Weitere Symptome reichen von Fußschmerzen, wie z.B. dem Fersensporn, über Verspannungsschmerzen von Kopf bis Fuß, bis hin zu komplexen Skoliosen der Wirbelsäule und Abnutzungserscheinungen der Gelenke.
Ursachen für körperliche Dysbalancen
Einseitige oder falsche Körperhaltung, vieles und falsches Sitzen bedeuten eine starke Belastung für die Gelenke und die Wirbelsäule. Aufgrund mangelnder Bewegung kommt es zu Abschwächungen der Haltemuskulatur und somit zu Fehlhaltungen. Die Ursachen für eine muskuläre Dysbalance können unter anderem folgende Ursachen haben:
- Falsche Beanspruchung der Muskulatur
- Übermäßige Beanspruchung der Muskulatur
- Langes Sitzen
- Schonhaltungen aufgrund von Schmerzsymptomen
- Fehlhaltungen durch Skoliose, Beinverkürzung oder Beckenschiefstand
- Bewegungsmangel und dadurch bedingte Schwächung der Haltemuskulatur
- Blockaden
- Fußdeformitäten und -fehlstellungen
- CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen)
Verbesserungen durch eine Körperstatikanalyse
Jede Art der Bewegung erfolgt durch die Anspannung und Entspannung der Muskulatur. Damit der Mensch bei allen Bewegungen sein Körpergleichgewicht halten kann, überprüft und beeinflusst der Körper über Nervenzellen, die sogenannte Propriozeptoren, permanent den Zustand seiner Muskelspannung.
Diesen Mechanismus macht sich die Mitschke Methode zunutze. Durch die gezielte Beeinflussung der Muskelspannung über Propriozeptoren in den Fußsohlen kann eine schrittweise Normalisierung der Körperhaltung erzielt werden. Insbesondere kommt es zu folgenden Verbesserungen:
- Reduzierung von Muskelverspannungen
- Statische Aufrichtung des Körpers
- Prävention vor chronischen Haltungsschäden
- Verbesserung von Bewegungsabläufen
- Mehr Energie für Sport und Bewegung
Ablauf der Körperstatikanalyse
Schmerzlinderung Bei 77 % der Personen
Mitschke nutzt eine einzigartige Methode mit der körpereigene Stimuli in den Füßen angeregt werden und so Schmerzen gelindert werden können. In einer wissenschaftlichen Studie berichteten 77% der Teilnehmenden von einer deutliche Reduktion bis hin zum Verschwinden ihrer Schmerzen.
Mitschke Health + Life – Ihr qualifizierter Partner
Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung im Gesundheitssektor und ein umfassendes Wissen zu Gesundheitsthemen rund um die Orthopädietechnik und Rehatechnik . Unsere Orthopädietechniker:innern und Sportwissenschaftler:innen beraten Sie zu Bein- und Armprothesen, Orthesen, der innovativen myoelektrischen Orthese, funktionellen Elektrostimulationen und Fusshebesystemen, TENS- und EMS-Geräten, Bandagistik, zu orthopädischen Einlagen sowie zum Thema Kinderorthopädie.
Lassen Sie sich zuverlässig und kompetent von unseren Expert:innen beraten und buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Körperstatikanalyse bei Mitschke Health + Life in Gütersloh oder Bielefeld. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
FAQ – Ihre Fragen zum Thema Körperstatikanalyse
Was ist eine Körperstatikanalyse?
Die Körperstatikanalyse ist eine Untersuchung, bei der die Körperhaltung, -struktur und -balance analysiert werden. Dabei werden durch verschiedene Messmethoden (z. B. digitale Bildgebung, Druckmessplatten oder spezielle Software) Daten zur Körperstatik erfasst. Ziel ist es, Fehlstellungen, muskuläre Dysbalancen oder Haltungsprobleme zu erkennen, die langfristig zu Schmerzen oder Verletzungen führen können.
Wie läuft eine Körperstatikanalyse ab?
Bei einer Körperstatikanalyse wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der der Körper in verschiedenen Positionen betrachtet wird, z. B. beim Stehen, Sitzen oder Gehen. Oft wird zusätzlich eine digitale Vermessung der Körperhaltung vorgenommen, bei der spezielle Sensoren oder Kameras zum Einsatz kommen. Die gewonnenen Daten helfen dabei, Schwächen, Asymmetrien oder Fehlhaltungen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen.
Warum sollte ich eine Körperstatikanalyse durchführen lassen?
Eine Körperstatikanalyse kann besonders hilfreich sein, wenn du unter chronischen Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder anderen Haltungsbeschwerden leidest. Sie hilft, muskuläre Ungleichgewichte oder Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Auch Sportler oder Menschen, die viel sitzen, profitieren von einer solchen Analyse, um die Körperhaltung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen.
Ist eine Körperstatikanalyse schmerzhaft?
Nein, eine Körperstatikanalyse ist völlig schmerzfrei. Es handelt sich um eine diagnostische Untersuchung, die lediglich die Körperhaltung und -bewegung erfasst. Es werden keine invasiven Eingriffe vorgenommen, und man muss während der Analyse keine unangenehmen Maßnahmen erdulden. Es geht eher darum, die Haltung und Bewegung zu beobachten und zu analysieren.
Wie lange dauert eine Körperstatikanalyse und wie oft sollte sie durchgeführt werden?
Eine Körperstatikanalyse dauert normalerweise zwischen 30 und 60 Minuten, je nachdem, wie detailliert die Untersuchung ist. Häufig wird die Analyse zu Beginn als einmalige Untersuchung durchgeführt, um eine Grundlage zu schaffen. Nach einer ersten Analyse kann es jedoch sinnvoll sein, die Körperstatik regelmäßig überprüfen zu lassen – insbesondere, wenn man an muskulären Problemen, Rückenschmerzen oder Haltungsfehlern arbeitet.